Der 24. Januar wurde als „Tag des verfolgten Anwalts“ ins Leben. Diesen symbolträchtigen Tag nimmt Amnesty International Nürnberg seit mehreren Jahren zum Anlass, um auf verfolgte mutige Rechtsanwälte und die Gefahren für die Menschenrechte aufmerksam zu machen. Der Rechtsanwaltskammer Nürnberg ist es ein wichtiges Anliegen, die Veranstaltung zu unterstützen. Der Blick in die Ukraine, aber auch in einige europäische Nachbarländer und nach Israel zeigt, dass der Einsatz für Demokratie und Menschenrechte nötiger denn je ist.
Nachdem in den letzten beiden Jahren jeweils ein Film gezeigt wurde, wird am 24.01.2025 die Wanderausstellung der Bundesrechtsanwaltskammer „Anwalt ohne Recht – Das Schicksal jüdischer Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte nach 1933“ im Justizpalast in Nürnberg eröffnet werden, die sich mit Unrechtsmaßnahmen des NS-Regimes gegen jüdische Anwältinnen und Anwälte auseinandersetzt. Der Präsident des Oberlandesgerichts, Dr. Thomas Dickert, wird als Hausherr ein Grußwort sprechen. In die Ausstellung wird der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer Dr. Ulrich Wessels einführen.