Aktuelles
Mit ihrer Presseerklärung Nr. 10 vom 17.04.2018 hat die Bundesrechtsanwaltskammer mitgeteilt, dass das Bundesweite Amtliche Anwaltsverzeichnis (BRAV) wieder online ist. Der technische Dienstleister Atos hat den Fehler, der am Freitag, dem 13.04.2018, zur...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat eine Pressemitteilung über die BRAK-Präsidentenkonferenz am 15.04.2018 veröffentlicht. Die secunet Security Networks AG hatte im Rahmen der Konferenz den Präsidentinnen und Präsidenten der 28 Rechtsanwaltskammern einen...
Leider ist es uns nach wie vor nicht möglich, Ihnen einen konkreten Termin für die Wiederinbetriebnahme des beA zu benennen.Informationen der BRAK dazu finden Sie in der Ausgabe 6/2018 des...
Die Europäische Rechtsakademie (ERA) und die Vereinigung der europäischen Rechtsanwaltskammern (CCBE) veranstalten vom 6. bis 7. September 2018 einen internationalen Wettbewerb für junge Juristen und Juristinnen. Der Wettbewerb wird in Trier in englischer Sprache ausgerichtet.
Z...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) führt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland durch, das von der Robert Bosch Stiftung finanziert wird.
Seit November 2015 fanden bereits mehrfach Seminare in...
Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft hat ihren Sitz am 15.2.2018 in die Rauchstraße 26, 10787 Berlin, verlegt. Die übrigen Kontaktdaten der Schlichtungsstelle (Telefon +49(0)30 2844417-0; Fax +49(0)30 2844417-12; E-Mail:...
„beAGate“, „Postfach-Pleite“, „Fataler Konstruktionsfehler“, „Noch mehr Sicherheitslücken im Anwaltspostfach“ – so und ähnlich berichteten Medien und Internet-Communities, seit das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) Ende Dezember 2017 offline gehen musste. Die
seitdem geführte...
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat FAQs im Zusammenhang mit der Zwangspause des beA zusammengestellt. Zudem werden die Fragen und Antworten auf der beA-Website der BRAK unter www.bea.brak.de laufend aktualisiert und erweitert.
zum Artikel: ...
Mit Schreiben vom 30.01.2018 hat die BRAK über den Ablauf und die Ergebnisse des am 26.01.2018 durchgeführten beAthon informiert.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat Sondernewsletter zum beAthon vom 26.01.2018 herausgegene. Darin empfiehlt die BRAK allen Anwältinnen und Anwälten, ihre bisherige...
Am 18.01.2018 hat ein weitere außerordentliche Präsidentenkonferenz in Berlin stattgefunden, über deren wesentliche Ergebnisse der Präsident der RAK Nürnberg in seinem Schreiben informiert.
Am 26.01.2018 hat zudem der Sicherheitsdialog beAthon stattgefunden. Aufgrund der Ergebnisse...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat eine Presseerklärung zur Präsidentenkonferenz am 18.01.2018 veröffentlicht, die sich in Fortsetzung der Konferenz vom 09.01.2018 mit den derzeit bestehenden Problemen bzgl. des besonderen elektronsichen Anwaltspostfaches befasste.
- ...
Der Präsident der Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwalt Hans Link, hat an der außerordentlichen Präsidentenkonferenz am 09.01.2018 bei der Bundesrechtsanwaltsakemmer in Berlin zum Thema beA teilgenommen.
Mit Schreiben vom 11.01.2018 hat er per Email alle Kammermitglieder über den...
Bundesrechtsanwaltskammer erörtert Fahrplan zur Wiederinbetriebnahme des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs beA. An das beA angebundene Services gehen teilweise wieder online.
Die Präsidentinnen und Präsidenten der 28...
Der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat sich in seinem Schreiben vom 02.01.2018 an alle regionalen Rechtsanwaltskammern gewandt und sich zur aktuellen Situation geäußert. Gleichzeitig hat die BRAK darum gebeten, dieses Schreiben auch allen Kammermitgliedern zugänglich zu machen....
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat aktuelle Fragen und Antworten zum Thema "beA muss vorerst offline bleiben" veröffentlicht.
- zu den Fragen und Antworten
Am 27.12.2017 hat die BRAK einen Sondernewsletter zum Thema beA bzw. zur Nutzungsverpflichtung im Mahnverfahren und zur Einreichung von Schutzschriften herausgegeben.
Am Freitag (22.12.2017) hatte die BRAK die beA-Plattform vom Netz genommen, nachdem ein für den Zugang erforderliches Zertifikat als unsicher eingestuft und gesperrt worden war. Es handelt sich um ein Zugangs- bzw. Verbindungsproblem, das der Technologieentwickler des beA-Systems trotz...
Hier finden Sie einen Erklärfilm, der Ihnen eine kleine Hilfestellung bei der Erstregistrierung leisten soll.
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) führt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland durch, das von der Robert Bosch Stiftung finanziert wird.
Seit November 2015 fanden bereits mehrfach Seminare in...