Aktuelles
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) führt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) das Projekt Rechtsanwaltsaustausch China-Deutschland durch, das von der Robert Bosch Stiftung finanziert wird.
Im November 2015 und April 2016 fanden bereits die...
Erweiterte Erreichbarkeit des beA-Anwendersupports
Der Anwendersupport für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist länger erreichbar. Seit dem 29.09.2016 steht der telefonische Support für Fragen rund um das beA von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 20.00...
Zum für heute angekündigten Starttermin darf die BRAK das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) den rund 164.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten nicht zur Verfügung stellen. BeA ist zwar betriebsbereit, aber zwei einstweilige Verfügungen des AGH Berlin, die zwei Rechtsanwälte aus...
Wer eine beA-Karte mit Signaturfunktion ("beA-Karte Signatur") bestellt hat, kann nun bei der Bundesnotarkammer die „Nachladesignatur“ beantragen. Damit kann die zunächst übersandte beA-Karte Basis mit einem qualifizierten elektronischen Zertifikat ausgestattet werden, mit...
Wir hatten bereits Ende Juni darauf hingewiesen:
Noch immer kursiert eine neue Masche der digitalen Erpressung. Ziel der kriminellen Absender ist es, den Computer der Kanzlei mit einer Schadsoftware zu infizieren und zur Entschlüsselung der Daten ein „Lösegeld“ zu fordern.
Die...
Basierend auf Informationsschreiben des Justizministeriums Baden-Württemberg hat der Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr der BRAK ein Merkblatt mit Hinweisen erarbeitet.
Eine gezielt gegen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte gerichtete Betrugsmasche tauchte in den letzten Wochen auf. Angebliche Darlehensverbindlichkeiten aus den USA oder Kanada, auf die deutsches Recht anwendbar sein soll, sollen beigetrieben werden. Die angeblichen Schuldner übersenden in der...
Die BRAK wird das beA-Gesamtsystem zum Starttermin zur Erstregistrierung und vollständigen Nutzung bereitstellen. Nach bisheriger Planung sollte zwei Wochen vor dem Starttermin, also ab dem 15.09.2016, die Nutzung des beA ausschließlich für die Erstregistrierung freigeschaltet werden. Damit...
Mit der Frage, ob die Erhebung einer Umlage zur Finanzierung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) rechtmäßig ist, hat sich nun auch der Niedersächsische Anwaltsgerichtshof in seinem Urteil vom 21.07.2016 zum Az. AGH 12/15 (II 8/39) beschäftigt. Der Niedersächsische...
Wer eine beA-Karte mit Signaturfunktion bestellt hat, muss das qualifizierte Signaturzertifikat auf die Karte aufladen. Die BNotK schreibt ab Ende Juli die Besteller individuell an und bereitet sie auf die nächsten Schritte vor, die für dieses Aufladeverfahren durchzuführen sind. Im Wesentlichen...
Wer seine beA-Karte bislang noch nicht beantragt hat, sollte dies zeitnah unter https://bea.bnotk.de/ nachholen. Die BNotK bemüht sich, eingehende Bestellungen so abzuarbeiten, dass möglichst alle...
Die BRAK hat eine Stellungnahme zum Referentenentwurf einer Verordnung über die Rechtsanwaltsverzeichnisse und die besonderen elektronischen Anwaltspostfächer (Rechtsanwaltsverzeichnis- und -postfachverordnung - RAVPV) abgegeben. Mit der Verordnung soll eine Rechtsgrundlage für die BRAK...
Zum vierten Mal findet in diesem Jahr der Soldan Moot statt, den die Hans Soldan Stiftung zusammen mit BRAK, DAV und dem Deutschen Juristen-Fakultätentag veranstaltet. Bei diesem bundesweiten Moot Court für Studierende deutscher Jurafakultäten wird anhand eines fiktiven Falles ein deutsches...
Die Satzung der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2016 geändert.
Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft vermittelt nunmehr vermögensrechtliche Streitigkeiten zwischen Mandanten und ihren (ehemaligen) Rechtsanwälten bis zu einem Wert von 50.000...
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) und die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) haben sich in einem gemeinsamen Brief entschieden gegen den von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière in einer Rede im Deutschen Bundestag erhobenen Vorwurf der „Geschäftemacherei“ gewandt. Der Bundesinnenminister...
Derzeit kursiert eine neue Masche der digitalen Erpressung. Ziel der kriminellen Absender ist es, den Computer der Kanzlei mit einer Schadsoftware zu infizieren und zur Entschlüsselung der Daten ein „Lösegeld“ zu fordern.
Die angeblichen Bewerber beziehen sich häufig auf ein...
Der Anwaltsgerichtshof Berlin hat in dieser Woche im Wege der einstweiligen Anordnung die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) verpflichtet, ein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA) für die antragstellenden Rechtsanwälte nicht ohne deren ausdrückliche Zustimmung zum Empfang freizuschalten...
Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Nürnberg hat in seiner Sitzung am 04.06.2016 turnusgemäß sein Präsidium neu gewählt.
Der bisherige Präsident der RAK Hans Link (Nürnberg) wurde erneut in seinem Amt bestätigt, ebenso wie Vizepräsident I Dr. Uwe Wirsching (Nürnberg), Vizepräsidentin II...
Das Bundeskabinett hat am 04.05.2016 den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der elektronischen Akte in Strafsachen und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht vor, die gesetzlichen Grundlagen für die Führung elektronischer Akten im...
Vom vom 26. bis 29. Juni 2016 findet in Moskau und Sankt Petersburg die Internationale Networking-Fachmesse für Rechtsanwälte statt.
Weitere Informationen finden Sie im Programm.