Aktuelles
Bereits Anfang September 2021 kündigten wir an dieser Stelle an, dass alsbald Ausbildungsverträge bei der Rechtsanwaltskammer Nürnberg nicht nur wie bisher schriftlich, sondern auch einfach und bequem online mit Hilfe des DATEV-Programms "Ausbildungsvertrag online" ausgefüllt und eingereicht...
Seit 01.01.2022 gilt die aktive Nutzungspflicht für das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA). Die Nachfragen bei der Geschäftsstelle zeigen, dass bei nicht wenigen Kolleginnen und Kollegen noch Informationsbedarf zu Praxisfragen besteht.
Das Deutsche Anwaltsinstitut (DAI) bietet...
Die Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungseinrichtungen e.V. (ABV e.V.) hat darüber informier, dass das sogenannte „A1-Verfahren“ für Selbstständige ab dem 01.01.2022 digitalisiert wird.
Die Ausstellung einer A1-Bescheinigung ist zu beantragen, wenn die selbstständige...
Mit „Fit for Work – Chance Ausbildung“ fördert die Bayerische Staatsregierung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die betriebliche Ausbildung von Jugendlichen, deren Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt verringert sind. Die Ausbildungsinitiative „Fit for Work“ ist Teil der „Allianz für...
Ab dem 01.01.2022 wird der verpflichtende elektronische Rechtsverkehr flächendeckend eingeführt - sog. aktive Nutzungspflicht. Für eine vereinfachte Bearbeitung Ihrer über das beA an die Gerichte im Bezirk des OLG Nürnberg übersandten Nachrichten und zur wechselseitigen Bescheunigung der...
Der Ausschuss Steuerrecht der BRAK hat den Beitrag „ABC – Steuerfragen für Rechtsanwälte“ – Stand: Dezember 2021 – ergänzt. Neu eingefügt wurden Beiträge unter D „Doppelte Haushaltsführung“ und H „Das häusliche Arbeitszimmer des Anwalts – Steu-erliche Auswirkungen in Zeiten von Corona“.
...
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wurde bis zum 19.03.2022 verlängert und gilt unabhängig vom Auslaufen der epidemischen Lage weiter. Die grundlegenden Regelungen für den betrieblichen Infektionsschutz bleiben deshalb unverändert. Das heißt im...
Am 26.11.2021 wurde die ab dem 01.01.2022 geltende Fassung der Elektronischer-Rechtsverkehr-Bekanntmachung 2022 (ERVB 2022) auf der Grundlage des § 5 ERVV im Bundesanzeiger veröffentlicht. Insgesamt werden dadurch die Einreichungsvorgaben ab dem 01.01.2022 erleichtert.
Die elektronischen...
Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Nürnberg am 24.12.2021 und 31.12.2021 nicht besetzt ist.
In der Zeit vom 27. - 30.12.2021 ist die Geschäftsstelle nur telefonisch oder per Email erreichbar.
Wir...
Jetzt ist es nicht mehr lange hin - zum 01.01.2022 tritt die aktive Nutzungspflicht in Kraft.
Für alle, die sich noch nicht (ausreichend) mit ihrem beA beschäftigt haben, bietet das DAI in Kooperation mit der Rechtsanwaltskammer Nürnberg zum Jahresende und zu Beginn des Jahres 2022...
In unseren Mitteilungen WIR 6/2021, S. 194 haben wir auf die geplante Veranstaltung zum Tag des verfolgten Anwalts am 24.01.2022 hingewiesen. Coronabedingt wird auch sie nicht im kommenden Januar stattfinden können. Geplant ist eine Verschiebung auf den 24.06.2022.
Die International Commission of Jurists hat darum gebeten, auf ihr aktualisiertes Schulungsmaterial über den Zugang zum Recht für Migranten aufmerksam zu machen. Sie sollen Richtern und Anwälten als Unterstützung und Hintergrundinformation dienen, wenn sie Entscheidungen über die Rechte von...
Das Güterichterverfahren hat sich in den vergangenen Jahren als Verfahren der alternativen Streitbeilegung in zivil- und familiengerichtlichen Auseinandersetzungen etabliert.
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz (BayStMJ) hat das Ende des vergangenen Jahres zum Anlass genommen,...
Zur Handhabung der 3G-Regelung in Betrieben hat die Staatsregierung einen Handlungsleitfaden für die bayerischen Betriebe erstellt.
Die Bundesrechtsanwaltskammer hat aktuelle Informationen zu den geltenden Coronaregeln auf ihrer Homepage unter www.brak.de veröffentlicht.
Danach gibt es keine verpflichtenden Zugangsbeschränkungen für...
Überbrückungshilfe III Plus des BMWi
Coronabedingter Umsatzeinbruch/Antragsberechtigung in den Überbrückungshilfen – Hinweis
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist an die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) herangetreten und bittet darum, die prüfenden...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) teilt mit:
In der Nacht vom 30.10.2021 auf den 31.10.2021 wird die Bundesrechtsanwaltskammer gemäß der...
Am 20.07.2021 hat die EU-Kommission umfangreiche Legislativvorschläge zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinazierung veröffentlicht. Das geplante Geldwäschepaket...
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat Informationen zum...
Pressemitteilung des Verband Freier Berufe in Bayern e.V.:
München, den 29.09.2021
Freie Berufe zwischen Wachstum und Fachkräftemangel - Studie zur Lage der Freien Berufe in Bayern veröffentlicht
Bayerns Wirtschaftsstaatssekretär Roland Weigert und...