Aktuelles
Angesichts des weitestgehenden gesellschaftlichen Lockdowns haben sich die Projektträger, das OLG Nürnberg und das LG Nürnberg-Fürth, die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die RAK Nürnberg, entschlossen, die für den 8. Mai 2020 angekündigte Auftaktveranstaltung abzusagen.
...Zum 14.01.2020 hat Microsoft den Support für Windows 7 eingestellt. Für Kanzleien, die Windows 7 nutzen, besteht datenschutzrechtlicher Handlungsbedarf. Mit ihrem Merkblatt informiert Sie die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) über die Problematik und entsprechende Lösungsmöglichkeiten.
...
Seit dem 01.01.2018 besteht bundeseinheitlich die Möglichkeit, in Rechtssachen elektronische Dokumente bei Gerichten und Staatsanwaltschaften einzureichen.
Der Präsident des Landgerichts Ansbach hat mitgeteilt, dass bei den Justizbehörden im Landgerichtsbezirk Ansbach in den Abteilungen...
Der Vorstand der Rechtsanwaltskammer Nürnberg hat in seiner Sitzung am 25.01.2020 die von der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) am 04.12.2019 beschlossene 3. Auflage der Auslegungs- und Anwendungshinweise zum GWG genehmigt.
- ...
In dem Forschungsprojekt "EURO-EXPERT", einem vom Forschungsrat der Europäischen Kommission finanzierten Projekt, wird untersucht, auf welche Art und Weise sich mit interkultureller Expertise in Gerichtsverfahren befasst wird. In der Praxis betrifft dies z.B. Fälle, in denen aufgrund des...
Am 30.01.2020 findet um 18:00 Uhr im Wassersaal der Orangerie des Erlanger Schlosses eine Podiumsdiskussion der Universität Erlangen, veranstaltet von Prof. Dr. Christoph Safferlin, LL.M. (LSE), zur Reform des Strafprozesses statt.
Thematisiert wird die stete Modernisierung des...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) weist darauf hin, dass in der Nacht vom 21. -22. Januar 2020 das beA während des Updates auf die Version 2.3.4 von 00:30 Uhr bis ca. 04:30 Uhr leider nicht verfügbar sein wird. Die BRAK bittet, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.
Die Bundsrechtsanwaltskammer (BRAK) weist darauf hin, dass es aufgrund eines notwendigen Serverneustarts am 20.01.2020 in der Zeit zwischen 07:00 bis 07:30 Uhr zu Sessionabbrüchen kommen kann. Etwaige Unannehmlichkeiten bittet die BRAK zu entschuldigen.
Den meisten ist bekannt, dass die flächendeckende aktive Nutzungspflicht für den elektronischen Echtsverkehr erst ab 01.01.2022 gilt. Aber Vorsicht: Beim elektronischen Empfangsbekenntnis und im elektronischen Mahnverfahren ist die maschinenlesbare Form schon jetzt vorgeschrieben. Und ab 01.01....
Bitte beachten Sie, dass die Geschäftsstelle der Rechtsanwaltskammer Nürnberg vom 23.12.2019 bis einschließlich 31.12.2019 nicht besetzt ist. Wir sind im neuen Jahr ab 02.01.2020 für Sie wieder zu den üblichen Bürozeiten erreichbar.
Wir danken für Ihr Verständnis, wünschen Ihnen frohe...
Der VIII. Zivilsenat des BGH hat am 27.11.2019 (Az. VIII ZR 285/18)eine grundsätzliche Entscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung als Inkassodienstleister nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz erlaubt sind...
Das IT-Servicezentrum der bayerischen Justiz unterrichtet uns vierteljährlich darüber, bei welchen Gerichten der Versand elektronischer Nachrichten eröffnet wurde.
- ...
Die BRAStV hat ihre aktuellen Informationen zum Versorgungswerk übersandt.
Zur Verbesserung der Sicherheit in den Gebäuden der Justizbehörden Regensburg werden künftig an allen Taschen und Koffern, die mit in die Justizgebäude genommen werden, Kontrollbänder angebracht. An den Eingängen der Augustenstraße 3 und 5 werden deshalb künftig grüne Kontrollbänder vorgehalten...
Mit Schreiben vom 22.11.2019 teilte der Präsident des Bayerischen Landessozialgerichts mit, dass die Präsidentinnen und Präsidenten der Landessozialgerichte beschlossen haben, in allen Bundesländern, in denen die technischen und organisatorischen Voraussetzungen vorliegen, ab 01.01.2020...
Schleswig-Holstein wird von der Möglichkeit des Art. 24 Abs. 2 ERVGerFöG Gebrauch machen und die Nutzungspflicht des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) für professionelle Einreicher in der Arbeitsgerichtsbarkeit auf den 01.01.2020 vorziehen.
Damit sind ab 1. Januar 2020 alle sogenannten...
Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hatte mitgeteilt, dass es Anmeldeprobleme am beA gegeben habe.
Am 25.11.2019 hat die BRAK mitgeteilt, dass die Anmeldung am beA wieder möglich sei. Ursache für die Anmeldeprobleme wären Fehler bei der Zertifikatsprüfung außerhalb des beA-Systems...
Der EuGH macht ab sofort nicht vertrauliche Verfahrensdokumente und rechtswissenschaftliche Dokumente auf seiner Website frei zugänglich.
Die Dokumente stammen aus der Datenbank des Justiziellen Netzwerks der EU (JNEU), einer Plattform für den sicheren Austausch zwischen den am JNEU...
Am 19.11.2019 wird ein Software-Update des beA-Systems erfolgen. Aus technischen Gründen wird deshalb das beA an diesem Tag in der Zeit von 00:30 bis voraussichtlich 07:00 Uhr nicht verfügbar sein.
Wie bereits mitgeteilt, hat die BRAK aufgrund der Empfehlungen der Koordinierungsstelle für...
In einer aktuellen internationalen Umfrage erhebt Women in Law in Kooperation mit der Universität Wien die aktuelle Situation von Frauen und Männern in juristischen Berufen - vom Anwalt bis zur Notarin, von der Unternehmensjuristin bis zum Richter, vom Konzipienten bis zur emeritierten...