Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Datenschutz
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten.
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwaltskammer Nürnberg (im Folgenden: RAK Nürnberg)
Fürther Str. 115, 90429 Nürnberg, Deutschland
E-Mail: info(at)rak-nbg.de,
Telefon: +49 (0)911 – 926330
Fax: +49 (0)911 – 9263333
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der RAK Nürnberg ist unter der o.g. Anschrift, beziehungsweise unter datenschutz(at)rak-nbg.de erreichbar.
2. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Mittwald
Anbieter ist die Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp (nachfolgend Mittwald).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Mittwald:
https://www.mittwald.de/datenschutz.
Die Verwendung von Mittwald erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung.
Beim Aufrufen unserer Website www.rak-nbg.de und deren Unterseiten werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe von Daten
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn, wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
4. Drittlandübermittlung
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an einen Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, nämlich in die USA.
Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird durch EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
5. Cookies (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO, § 25 Abs. 1, 2 TDDDG)
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal) speichert. Einige Cookies bleiben für die Dauer einer Browsersitzung bestehen (sog. Session-Cookies), andere werden längerfristig gespeichert (sog. persistente Cookies, z. B. Consent-Einstellungen ). Letztere werden automatisch nach der jeweils angegebenen Zeit gelöscht. Neben eigenen Cookies kommen auch solche zum Einsatz, die durch Drittanbieter gesteuert werden. Diese nutzen die in den Cookies enthaltenen Informationen, um Ihnen z. B. Inhalte einzublenden oder aber die von Ihnen besuchten Seiten zu erfassen.
Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies, die zwingend für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit notwendig sind. Ferner setzen wir ohne Ihre Einwilligung Cookies ein, soweit deren alleiniger Zweck in der Speicherung von bzw. der Zugriff auf im Endgerät gespeicherten Informationen zur Übertragung von Nachrichten liegt oder diese unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen zu können, § 25 Abs. 2 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung über unser Consent-Banner jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die Cookie-Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass Änderungen für jedes Endgerät separat vorzunehmen sind.
Sofern Sie bei den von uns genutzten Drittanbietern Konten unterhalten und dort eingeloggt sind, kann es zu einer Verknüpfung Ihrer Daten mit dem jeweiligen Konto kommen. Sie können eine derartige Zusammenführung vermeiden, indem Sie Ihre Einwilligung zu den betreffenden Cookies nicht erteilen oder widerrufen oder, indem Sie sich im Vorfeld bei den jeweiligen Drittanbietern ausloggen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder löschen. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, ist eine vollumfängliche Nutzung unserer Internetseiten nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise im Abschnitt des jeweiligen Dienstes, der Cookies einsetzt.
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Googlebereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Kontaktaufnahme per E-Mail (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b DS-GVO)
Wenn Sie mit uns per E-Mail-Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet. Soweit dies nicht explizit in dieser Datenschutzerklärung angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir den Zeitpunkt der Absendung.
Ihre personenbezogenen Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben. Sofern Sie aus den vorbezeichneten Gründen innerhalb eines Zeitraums von zehn Tagen keine Antwort von uns erhalten, werden Ihre personenbezogenen Daten ebenfalls gelöscht.
Sie können der Speicherung Ihrer E-Mailadresse jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären. Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der weiteren personenbezogenen Daten (Vorname, Nachnahme, Unternehmen und Position) ist nicht möglich, da diese Angaben für die eindeutige Zuordnung, Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zwingend erforderlich sind.
7. Formulare
Die Rechtsanwaltskammer betreibt unter folgenden Links Formulare:
a) Die über diese Formulare vorgenommene Dateneingabe erfolgt freiwillig. Der Nutzer erklärt somit seine Zustimmung zur Erhebung und Speicherung der jeweils eingegebenen Daten. Neben den ausdrücklich eingegebenen Daten werden – ohne Wissen des Nutzers – keine weiteren Daten erhoben.
b) Die Datenerhebung wird über den Provider Mittwald abgewickelt. Die Übertragung zwischen dem Webserver und RAK Nürnberg erfolgt verschlüsselt.
c) Die Datenerhebung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Aufgaben der RAK zur
- Entgegennahme von Barrierethemen
- Bereitstellung der kostenlosen Dienstleistung im Stellenmarkt.
d) Die Aufbewahrungsdauer richtet sich nach dem Zweck der Erhebung:
- Die Daten der Kontaktaufnahme werden dann langfristig gespeichert, wenn sich daraus ein Verwaltungsverfahren entwickelt. Die Aufbewahrungsdauer richtet sich sodann nach diesem Verwaltungsverfahren.
- Die Daten der Stellenbörse werden nach 2 Monaten aus dem Stellenmarkt gelöscht.
8. Datenempfänger
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Ihre Daten können von uns z.B. an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen, die Daten vernichten oder archivieren, Cloud Anbieter) weitergegeben werden. Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis besteht.
Eine Übermittlung an Dritte erfolgt ausschließlich, wenn
- Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO),
- die Übermittlung zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO),
- eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO), oder
- ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO vorliegt und keine überwiegenden schutzwürdigen Interessen Ihrerseits entgegenstehen.
Sofern der externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter tätig wird, erfolgt die Datenübermittlung im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung.
Sofern einmal eine Datenübermittlung an Auftragsverarbeiter in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) erforderlich sein sollte, erfolgt diese auf Basis der EU Standardvertragsklauseln oder an Länder bzgl. derer ein Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
An dieser Stelle möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 DS-GVO normiert. Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO),
- Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz(at)rak-nbg.de . Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
10. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz(at)rak-nbg.de
11. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
12. Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
13. Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis (Einwilligung) erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem können Daten aufbewahrt werden, wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
14. Hinweise zum Datenschutz in den Sozialen Medien
Wir unterhalten einen Auftritt in den „Sozialen Medien“, vorliegend bei LinkedIn. Soweit wir die Kontrolle über die Verarbeitung Ihrer Daten haben, stellen wir sicher, dass die geltenden Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.
Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Auftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.
Name und Anschrift der für den Betrieb Verantwortlichen
Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben uns die
LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland)
Diese Plattform und ihre Funktionen nutzen Sie jedoch in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Zweck und Rechtsgrundlage
Wir selbst unterhalten die Fanseiten, um mit den Besuchern dieser Seiten zu kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Angebote zu informieren.
Zudem erheben wir Daten zu statistischen Zwecken, um die Inhalte weiterentwickeln und optimieren zu können und unser Angebot attraktiver zu gestalten. Die hierfür erforderlichen Daten (z. B. Gesamtzahl der Seitenaufrufe, Seitenaktivitäten und durch die Besucher bereitgestellte Daten, Interaktionen) werden seitens der Sozialen Netzwerke aufbereitet und uns zur Verfügung gestellt. Auf die Erzeugung und Darstellung haben wir keinen Einfluss.
Zudem werden Ihre personenbezogenen Daten durch die Anbieter der Sozialen Medien, zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet. So ist es möglich, dass z. B. aufgrund Ihres Nutzungsverhaltens und der sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können unter anderem Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die Ihren Interessen entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in Ihren Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt auf Ihren Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden. Die Speicherung und Analyse erfolgt auch geräteübergreifend, dies gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn Sie als Mitglied registriert und bei den jeweiligen Plattformen eingeloggt sind.
Darüber hinaus erheben und verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO.
Falls Sie um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, d.h. falls Sie Ihr Einverständnis durch Bestätigung einer Schaltfläche oder ähnliches (Opt-In) erklären, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Ihre Rechte / Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Fanseite beim jeweiligen Netzwerk ausloggen, die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
LinkedIn
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ;
Opt-out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Den Vertrag über die gemeinsame Verantwortung finden Sie hier:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Insgesamt stehen Ihnen folgende Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Recht auf Auskunft; Recht auf Berichtigung; Recht auf Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf Widerspruch; Recht auf Datenübertragbarkeit; Recht auf Beschwerde über rechtswidrige Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten bei der zuständigen Datenschutzbehörde.
Nachdem wir keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, sollten Sie sich bei der Geltendmachung direkt an die Anbieter der Sozialen Medien wenden, denn diese haben jeweils Zugriff auf die personenbezogenen Daten ihrer Nutzer und können entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.
Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, versuchen wir Sie natürlich zu unterstützen. Wenden Sie sich bitte an datenschutz(at)rak-nbg.de .
Hinweise zum Urheber- und Kunsturheberrecht
Sollten Sie Bilder, Texte, Pläne, Videos, Musik etc. auf unserem Auftritt veröffentlichen wollen, so sollten Sie wissen, dass Sie möglicherweise damit sämtliche Nutzungsrechte an das Netzwerk abtreten, was letztendlich rechtliche Konsequenzen für Sie haben könnte, wenn Sie nicht selbst der Urheber bzw. Rechteinhaber sind.
15. Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Ihre Stammdaten (Name, Vorname, Namenszusätze)
- Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Qualifikationsdaten (Lebenslauf, Anschreiben, Abschlüsse)
- Gegebenenfalls Foto/Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel/Geburtsdatum
- Gegebenenfalls Vorstrafen/Führungszeugnis
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. Ausnahmsweise werden Ihre personenbezogenen Daten in bestimmten Konstellationen auch bei anderen Stellen erhoben, beispielsweise von Personalagenturen.
Zudem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. berufliche Netzwerke) zulässigerweise gewonnen haben.
Die Rechtsanwaltskammer Nürnberg setzt im IT-Umfeld unter anderem auf Produkte der Microsoft Corporation. Im Zuge der Nutzung der IT-Systeme können folgende Datenkategorien verarbeitet werden:
- Funktionsdaten (zur Service-/Dienste-Erbringung zwingend notwendige Daten)
- Inhaltsdaten (inhaltliche Daten, welche im Rahmen der Services/des Dienstes verarbeitet werden)
- Diagnose- & Protokolldaten (technisch protokollierte Daten, welche zur Wartung, Störfallbehebung sowie vereinzelt zur Weiterentwicklung benötigt werden)
Diese Datenkategorien werden systemisch direkt bei Ihnen erhoben. Weiterführende Informationen zur Datenverarbeitung in spezifischen IT-Systemen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Im Rahmen unserer Online-Meetings unter Nutzung von Microsoft Teams verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Kommunikationsdaten (z. B. Ihre Emailadresse, wenn Sie diese personenbezogen angeben)
- Logfiles, Protokolldaten
- Metadaten (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt der Teilnahme, usw.)
- Profildaten (z. B. Ihr Nutzername, wenn Sie diesen von sich aus angeben)
Wir weisen Sie darauf hin, dass weitere Datenverarbeitungen, die beispielsweise im Zusammenhang mit dem Aufruf der MS-Teams-Webseite und/oder der Installation der MS-Teams-App stehen, nicht in unserer Verantwortung liegen.
Microsoft behält sich vor, Kundendaten zu eigenen Geschäftszwecken zu verarbeiten. Auf diese Datenverarbeitungen von Microsoft haben wir keinen Einfluss. In dem Umfang, in dem Microsoft Teams personenbezogene Daten in Verbindung mit den Geschäftszwecken verarbeitet, ist Microsoft unabhängiger Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungstätigkeiten und als solcher verantwortlich für die Einhaltung aller geltenden Datenschutzbestimmungen.
Falls Sie Informationen über die Verarbeitung durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie die entsprechende Erklärung von Microsoft einzusehen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der DS-GVO, des BDSG und aller weiterer (arbeits-)rechtlicher Bestimmungen stets eingehalten.
Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahme im Rahmen des Bewerbungsprozesses verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO).
Angaben zu Vorstrafen oder die Vorlage eines Führungszeugnisses werden nur dann von uns verlangt und verarbeitet, wenn dies für die angestrebte Tätigkeit erforderlich und nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist (Art. 10 DS-GVO).
Wir verarbeiten besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DS-GVO nur, wenn dies gesetzlich zulässig ist, insbesondere auf Grundlage eines Erlaubnistatbestands nach Art. 9 Abs. 2 DS-GVO. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine Erlaubnis für die Datenverarbeitung dar. Sofern Sie uns daher Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Daten auch für diesen Zweck. Wenn wir eine Einwilligung von Ihnen einholen, klären wir Sie selbstverständlich über den konkreten Zweck der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten gem. Art. 9 DS-GVO beziehen, werden wir Sie vorab ausdrücklich darauf hinweisen.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Bewerberdaten, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist bzw. wir Ihre Daten für oben genannte Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sollten wir mit Ihnen ein Beschäftigungsverhältnis eingehen, werden die hierfür relevanten Bewerberdaten bei uns weiter gespeichert, sofern sie für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter relevant sind.
Sofern wir Ihre Bewerbung leider ablehnen müssen, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens 6 Monate danach löschen, außer Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unser Bewerberpool und die damit verbundene längere Speicherung Ihrer Bewerbungsunterlagen gegeben. In diesem Fall löschen wir Ihre Daten nach maximal 12 Monaten bzw. wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen sollten.
Empfänger der Daten/Kategorien von Empfängern
In unserem Unternehmen sorgen wir dafür, dass nur die Abteilungen und Personen Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten erhalten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens bzw. Erfüllung der gesetzlichen Pflichten benötigen.
Drittlandübermittlung/Drittlandübermittlungsabsicht
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, insbesondere an die Microsoft Corporation mit Sitz in den USA, im Zusammenhang mit der Nutzung von Microsoft 365 (M365). Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus wird durch den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO) sowie durch zusätzliche technische und organisatorische Maßnahmen sichergestellt.
Bei der Auswahl unserer IT-Dienstleister achten wir grundsätzlich darauf, vorrangig Anbieter aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu wählen. Dies ist jedoch im Falle bestimmter Softwarelösungen wie M365 nicht in vollem Umfang möglich. In diesen Fällen konfigurieren wir die Systeme datenschutzfreundlich, etwa durch die Wahl von Rechenzentrumsstandorten in der EU (z. B. Deutschland oder Niederlande), durch Einschränkung der Telemetriedaten sowie durch organisatorische Zugriffsbeschränkungen.
Bitte beachten Sie, dass Microsoft als eigenständiger Verantwortlicher bestimmte Daten (z. B. Metadaten, Nutzungsdaten) zu eigenen Geschäftszwecken verarbeiten kann. Auf diese Verarbeitungen haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Rechte der betroffenen Personen
Die Rechte für Sie als betroffene Person sind in den Art. 15 – 22 DS-GVO normiert.
Dies umfasst:
- Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an datenschutz(at)rak-nbg.de . Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchten. Zudem können Sie Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht ohne Angaben von Gründen zu widersprechen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten
Die Entscheidung, ob ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen begründet wird oder nicht kann nur erfolgen, wenn Sie uns bestimmte personenbezogene Daten wie z. B. Ihren Lebenslauf bereitstellen.
Hierbei beachten wir selbstverständlich den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen.
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, uns freiwillig weitere Angaben in Ihren Bewerbungsunterlagen zur Verfügung zu stellen.
16. Automatisierte Einzelfallentscheidungen
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
17. Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter [URL] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.